Samstag, 13. November 2010

Der Unterricht vom 8. und 10. November 2010

Ich habe eine Kopie über das Thema wohnen verteilt.
Dann haben wir den Text A5 gelesen und beschrieben, wie man eine Stadt lesen kann. Dazu haben wir eine Mind-map mit dem Wortschatz gemacht.
Bei der Grammatik 21 haben wir das Pronomen "man" (se) erklärt.
Man verwendet es im dritten Person Singular,
z. B.:
Auf dem Bild sieht man vorne eine Brücke.

Grammatik A25 haben wir als Wiederholung gemacht und neue Partizipien aus dem Text A5 eingeschlossen.
Wir haben die Konnektoren "und" und "aber" wiederholt und den Konnektor denn eingeführt.(Grammatik A22)
denn bedeutet weil ohne Inversion (pues)
Wir lernen Deutsch, denn wir wollen Deutsch sprechen

Bevor wir mit dem .Text A7 "den Wohnort beschreiben" angefangen haben, habe ich gefragt, was man schon über Freiburg weiss.
Später haben wir den Dialog A8 "über Sprachen sprechen" gehört und die Aussagen von Chantal wiedergegeben.

Chantal sagt, sie ist in Südfrankreich aufgewachsen
Anschliessend haben wir Grammatik A24 gemacht und erklärt. Die Redewiedergabe oder indirekte Rede kann man auch mit dem Konnektor dass ausdrücken.
Chantal sagt, dass sie in Südfrankreich aufgewachsen ist.
Wichtig ist, das Verb am Ende des Satzes zu stellen.

Steffi hat die Übung 22 vom Arbeitsbuch Optimal A1 gemacht und Fotos mitgebracht. Die Teilnehmer haben sie beschrieben.

HA: Ü 4, Ü5, Ü6, Ü18, Ü19, Ü22, und Ü 8.
Monologo zum Thema wohnen A4
Wo wohnen Sie heute?
Wo haben Sie früher gewohnt?
Monolog zum Thema eine Stadtgeschichte erzählen A6 zu Hause mündlich vorbereiten.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen