Dienstag, 2. März 2010

DER UNTERRICHT VOM 25. FEBRUAR

Im Unterricht haben wir über das Perfekt gesprochen.
Wir haben die Übung C4 mündlich gemacht.
Dann habe ich eine Kopiervorlage zu C5 verteilt und haben sie ausgefüllt.
Danach haben wir D1 gemacht und die Kopie über das Perfekt gelesen und erklärt.
Zum Schluss habe wir auch die Prüfungen korrigiert.

Die Hausaufgaben sind:
Ü 8, Ü 9, Ü 10, Ü11, Ü 13, Ü14, Ü16.


Das Perfekt
Das Perfekt bildet man mit den Hilfsverben sein oder haben + Partizip II.
Beispiele:

Ich habe den ganzen Tag gearbeitet.
Ich bin gestern erst um zwei Uhr nach Hause gekommen.

Man muss vor allem lernen, wann man das Perfekt mit sein und wann man es mit haben bildet.
Die einfachste Regel ist: Verben mit einem Akkusativobjekt bilden das Perfekt mit haben.

etwas essen - ich habe gegessen
etwas sehen - ich habe gesehen
jemanden anrufen - ich habe angerufen

Eine zweite Regel sagt: Wenn das Verb eine Ortsveränderung bezeichnet, bildet man das Perfekt mit sein. Eine Ortsveränderung, also eine Bewegung von Ort A nach Ort B, z.B. Verben wie gehen, fahren, fliegen ....

Ich bin nach Hause gegangen.
Ich bin nach Wien gefahren.

Auch wenn das Verb eine Zustandsveränderung bezeichnet, verwendet man sein:
Ich bin eingeschlafen.
Ich bin aufgewacht.
Ich bin aufgestanden.
Bei einschlafen ist z.B. Zustand A: wach sein, und Zustand B: schlafen.

Beim Sprechen kann man das Perfekt immer verwenden, wenn man über Dinge in der Vergangenheit spricht.

Das Partizip II oder Perfekt braucht man, um das Perfekt zu bilden:

Ich habe die Hausaufgaben noch nicht gemacht.

Formen
Die Bildung der Partizipien ist bei schwachen Verben einfach:

machen - ge-mach-t
tanzen - ge-tanz-t
spielen - ge-spiel-t

kein ge- steht vor Verben mit Endung -ieren:
fotografieren - fotografier-t
kopieren - kopier-t

Zweitens bei Verben mit Vorsilbe er-, ver-, zer-, be-, ent-, ge-:erzählen - erzähl-t
befreien - befrei-t

Bei den starken Verben muss man das Partizip mitlernen:

gehen - gegang-en
essen - gegess-en
vergessen - vergess-en

Hier Onlineübungen dazu:
Übung 1
Übung 2
Übung 3

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen